Recyclingfähigkeit von Produkten
Der im letzten Jahr ins Leben gerufene „Welt-Recycling-Tag“ soll auf den verschwenderischen Umgang mit natürlichen Ressourcen aufmerksam machen. Verpackungen sind schwierig aufgebaut und bestehen aus
Der im letzten Jahr ins Leben gerufene „Welt-Recycling-Tag“ soll auf den verschwenderischen Umgang mit natürlichen Ressourcen aufmerksam machen. Verpackungen sind schwierig aufgebaut und bestehen aus
Jedes Jahr werden in Deutschland ungefähr 7,5 Millionen alte Reifen entsorgt. Das entspricht ca. 600.000 Tonnen. Davon wird die Hälfte heutzutage recycelt. Rund ein Drittel
Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwekr e.V. hat den Katalog „Branchenspezifische Anforderungen für die Anerkennung als Altreifenentsorgungsbetrieb“, durch die Änderung der Entsorgungsfachbetriebsverordnung (EfbV) und der Neufassung
Löwenzahnwurzeln enthalten Kautschuk, genau wie die tropischen Kautschukbäume. Da Naturkautschuk immer noch für die Reifenherstellung unerlässlich ist, könnte die Gewinnung von Kautschuk aus Löwenzahn eine
Terminstress und lange Wartezeiten: Autofahrer die sie in der Reifenwechselzeit im Oktober vermeiden wollen, kümmern sich schon frühzeitig um einen Reifenwechseltermin – mit dem Resultat,
Das ZDF hat im September den ZARE-Partner KURZ Karkassenhandel in Landau besucht und dort einen Filmbeitrag zur derzeitigen Situation bei der Altreifenentsorgung gedreht. Ziel ist
Auch die AutoBILD hat die Problematik zunehmender illegaler Reifenentsorgungen erkannt und informiert seine Leser in einem ausführlichen Artikel darüber, wie Altreifen sachgerecht entsorgt werden. Ganz
Um mit unserem Anliegen gehör zu finden, ist breite Aufklärung unabdingbar. In der September-Ausgabe des ENTSORGA Magazins werden die derzeitigen Hintergründe des Verwertungsstatus detailliert aufgeschlüsselt
In Hamburg eröffnet Bethlehem Tilahun Alemu ihr erstes deutsches Ladengeschäft – dort werden Schuhe aus ausrangierten Reifen angeboten. Ihre Modelle umfassen nicht nur Flipflop-Modellen –
Die Altreifenmenge in Deutschland ist stabil – Kautschukindustrie: Recycling von Altreifen muss politisch stärker unterstützt werden! Lesen Sie hier die Pressemitteilung vom wdk
Die Premiere der THE TIRE COLOGNE vom 29.05. bis 01.06.2018 in Köln war die beste Plattform für die Botschaft der Initiative ZARE und ihrer Partner.
Vom 29. Mai bis zum 01. Juni 2018 feiert THE TIRE COLOGNE – Die internationale Messe für die Reifenbranche ihre Premiere in Köln. Auf rund
Der Geschäftsführer einer Winnender Ex- und Importfirma muss sich vor dem Amtsgericht Waiblingen wegen unerlaubten Umgangs mit gefährlichen Abfällen verantworten. Zuvor hatte der Mann 400
ZARE-Partner KURZ Karkassenhandel nimmt bis auf weiteres nur noch Altreifen an, die vorher angemeldet wurden. Zudem hat das Unternehmen die Preise für die Annahme von
Die englischsprachige Broschüre „Understanding Retreading“ (Runderneuerung verstehen) gibt es nun in einer überarbeiteten Fassung. Die Broschüre wird vom amerikanischen Runderneuerungs- und Reifenreparaturinteressentenverband TRIB (Tire Retread
Im indonesischen Fluss Palu ist bereits seit mehr als einem Jahr ein Krokodil mit einem Reifen um den Hals unterwegs. Tierschützer gehen davon aus, dass
Sind Reifen beschädigt oder abgefahren, müssen sie entsorgt werden. Das geht beim Reifenfachhändler, bei Kfz-Werstätten oder beim Wertstoffhof der Stadt. Doch was passiert eigentlich nach
In Polen tauchen immer wieder illegale Mülldeponien auf: Müllberge von bis zu acht Metern oder mehrere hundert Tonnen Abfall an Feldwegen oder auf leerstehenden Industrieflächen.
Für vegane Autofahrer stellte der Kauf von Autoreifen bisher ein Problem dar, da bei der Produktion der Laufflächen Stearinsäure verwendet wird. Diese entsteht durch die
Am 8. November fand in der Alten Schlosserei in Offenbach der 5. Partslife Umweltkongress statt. Die Veranstaltung, die in Kooperation mit dem Umweltinstitut Offenbach organisiert
Am Wochenende vom 28. September bis zum 01. Oktober fand in Karlsruhe die NUFAM statt. Die Fachmesse für die Nutzfahrzeugbranche bietet Fachbesuchern eine ideale Informations-
Der erste Besuch der Initiative ZARE auf der Hausmesse der Freie Reifeneinkaufs-Initiative (FRI) am 21. und 22. September 2017 hat sich gelohnt. Auf dem Gelände
Jährlich fallen in Deutschland rund 570.000 Tonnen Altreifen an, die entsorgt werden müssen. Hierzu gehören neben Pkw-Reifen auch Lkw-, Motorrad-, Vollgummi- und Ackerschlepperreifen. Diese können
Autofahrer, Kfz-Werkstätten und Altreifenentsorger sind alle gemeinsam für die fachgerechte Entsorgung von Altreifen verantwortlich. Im neuen ZARE-Endkundenflyer erfahren sie alle, warum es so wichtig ist,
Im ZARE-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über Marktveränderungen, Branchentrends und Neuigkeiten rund um das Thema Altreifenentsorgung, besprechen neue Verwertungsmethoden und geben Ihnen wertvolle Tipps zur umweltverträglichen Entsorgung von Altreifen. Das E-Mail-Feld ist eine Pflichtangabe, alle weiteren Felder sind freiwillige Angaben. Informationen zu der Datenverarbeitung finden Sie hier: Datenschutz
Die Initiative ZARE ist ein Zusammenschluss von insgesamt 19 im Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) organisierten Unternehmen, davon 17 zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe. Die ZARE-Partner haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für fachgerechtes altreifenrecycling in Deutschland zu stärken. An 26 Standorten decken die ZARE-Partner Deutschland und die Niederlande nahezu flächendeckend ab. Die ZARE-Partner haben gegenüber den nicht der Initiative angehörenden zertifizierten Altreifenentsorgern keine zusätzliche Zertifizierung. Das Zertifikat gemäß Entsorgungsfachbetriebeverordnung/BRV-Anforderungsprofil alleine steht für umweltgerechte Altreifenentsorgung. Die Initiative ZARE macht dies öffentlich.
ZARE ist aktives Mitglied im AZuR-Netzwerk. Das AZuR-Netzwerk findet Wege und Lösungen für einen ökologisch und ökonomisch sinnvollen Reifen Kreislauf.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.