Klicken Sie auf den unteren Button, um die Sprachumschalter über GoogleTranslate zu laden.

Inhalt laden

PGRpdiBjbGFzcz0iZ3RyYW5zbGF0ZV93cmFwcGVyIiBpZD0iZ3Qtd3JhcHBlci04MTExNzc1NSI+PC9kaXY+

Illegale Altreifenentsorgung ist kein Kavaliersdelikt

Altreifenentsorgung und reifen entsorgen beginnt bei jedem Einzelnen. Wer Autoreifen kauft oder besitzt, muss sich früher oder später mit der Frage auseinandersetzen, was er mit den Reifen macht, wenn Sie ausgetauscht werden müssen. Die nachfolgenden Möglichkeiten kommen in Betracht:

  1. Die Altreifen werden beim Reifenwechsel dem Händler oder der Kfz-Werkstatt zur Entsorgung überlassen. Dann sollten Sie sich vorher vergewissern, dass der Betrieb seriös entsorgt.
  2. Sie bringen die Altreifen zum Wertstoffhof Ihrer Stadt oder Gemeinde.
Altreifenentsorgung, autoreifen entsorgen. Illegale reifenentsorgung

Reifen unsachgemäß entsorgen: Am Ende zahlt die Allgemeinheit

Um wilden Deponien vorzubeugen – ein achtlos weggeworfener Altreifen bekommt erfahrungsgemäß bald Gesellschaft von weiterem Müll, denn er senkt die Hemmschwelle bei anderen Verbrauchern – haben die Länder empfindliche Bußgelder verhängt. Für einen einzelnen illegal entsorgten Altreifen zahlt man je nach Bundesland bis zu 300 Euro. Und lädt man mehr als fünf Altreifen ab, muss man sich vielerorts auf einen vierstelligen Betrag einstellen. Besonders teuer zu stehen kommt einen die Umweltsünde in Niedersachsen, wo man mit bis zu 1.000 Euro für bis zu fünf illegal entsorgten Reifen zur Kasse gebeten wird und darüber sogar bis zu 25.000 Euro entrichten muss. Eine Übersicht über die Bußgelder der einzelnen Bundesländer finden Sie hier

Eine richtige Maßnahme, die aber leider nur begrenzte Wirkung erzielt: Denn die Wahrscheinlichkeit, gefasst zu werden, ist eher gering. Oft genug bleiben die Gemeinden auf den Kosten sitzen, während der Verantwortliche straffrei davonkommt.

Wenn Müllentsorgung zur Straftat wird

Besonders problematisch wird es, wenn für die illegale Müllentsorgung unbewohnte und unbeaufsichtigte Privatgelände missbraucht werden, denn hier haben die Städte keine Handhabe. So berichtete zum Beispiel die Mitteldeutsche Zeitung von einem Fall in der Stadt Zeitz im Süden von Sachsen-Anhalt, wo sich auf mehreren leerstehenden Privatgrundstücken der Müll (Hausmüll, Sperrmüll, Autoreifen etc.) türmte und Ratten eine neue Heimat gefunden hatten. Hier wurden die Eigentümer aufgefordert, die Räumung zu veranlassen – woran sie selbst jedoch nur geringes Interesse zeigten. Das Ergebnis: Die Gemeinde ging in Vorleistung und blieb am Ende auf den Kosten sitzen. Der Fall aus Zeitz zeigt, wie durch illegale Müllentsorgung ein Tummelplatz für Ratten entstehen kann, die sich in unmittelbarer Nähe bewohnter Gegenden ungehindert vermehren. Geht von einer wilden Deponie eine echte Gefahr aus – etwa, weil giftige Substanzen in den Boden sickern könnten oder durch leicht entzündliche Materialien ein Brand nicht ausgeschlossen werden kann – handelt es sich auch nicht mehr länger um eine Ordnungswidrigkeit, sondern eine Straftat, deren Klärung Aufgabe der Staatsanwaltschaft ist.

Klar ist: Illegale Altreifenentsorgung oder reifen entsorgen lohnt sich nicht! Die vermeintliche Bagatelle zieht so viele Probleme und Nachteile für die Allgemeinheit und die Umwelt nach sich, dass man sie nicht mit dem eigenen kurzfristigen Vorteil rechtfertigen kann. Altreifen gehören in die Hände von zertifizierten Entsorgungsfachbetrieben, nicht in den Wald!

Wenn Müllentsorgung zur Straftat wird

Besonders problematisch wird es, wenn für die illegale Müllentsorgung unbewohnte und unbeaufsichtigte Privatgelände missbraucht werden, denn hier haben die Städte keine Handhabe. So berichtete zum Beispiel die Mitteldeutsche Zeitung von einem Fall in der Stadt Zeitz im Süden von Sachsen-Anhalt, wo sich auf mehreren leerstehenden Privatgrundstücken der Müll (Hausmüll, Sperrmüll, Autoreifen etc.) türmte und Ratten eine neue Heimat gefunden hatten. Hier wurden die Eigentümer aufgefordert, die Räumung zu veranlassen – woran sie selbst jedoch nur geringes Interesse zeigten. Das Ergebnis: Die Gemeinde ging in Vorleistung und blieb am Ende auf den Kosten sitzen. Der Fall aus Zeitz zeigt, wie durch illegale Müllentsorgung ein Tummelplatz für Ratten entstehen kann, die sich in unmittelbarer Nähe bewohnter Gegenden ungehindert vermehren. Geht von einer wilden Deponie eine echte Gefahr aus – etwa, weil giftige Substanzen in den Boden sickern könnten oder durch leicht entzündliche Materialien ein Brand nicht ausgeschlossen werden kann – handelt es sich auch nicht mehr länger um eine Ordnungswidrigkeit, sondern eine Straftat, deren Klärung Aufgabe der Staatsanwaltschaft ist.

Klar ist: Illegale Altreifenentsorgung und reifen entsorgen lohnt sich nicht! Die vermeintliche Bagatelle zieht so viele Probleme und Nachteile für die Allgemeinheit und die Umwelt nach sich, dass man sie nicht mit dem eigenen kurzfristigen Vorteil rechtfertigen kann. Altreifen gehören in die Hände von zertifizierten Entsorgungsfachbetrieben, nicht in den Wald!

Quellen: Verband für bürgernahe Verkehrspolitik e.V. – Bußgeldkatalog 2022
Quellen: VFR Verlag für Rechtsjournalismus GmbH – Bußgeldkatalog 2022
Quellen: Mediengruppe Mitteldeutsche Zeitung GmbH & Co. KG

Das Aktionspaket für Reifenservicebetriebe und Kfz-Werkstätten

Leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zeigen Sie Ihren Kunden, dass Sie ausschließlich über zertifizierte Altreifenentsorger entsorgen.