Warum kostet die fachgerechte Entsorgung von Altreifen Geld? ZARE erklärt die Hintergründe zur Reifenwechsel-Saison

Bonn, 11. März 2025  Der Frühling steht vor der Tür und damit beginnt die Zeit der Umbereifung: Die Winterreifen kommen runter, Sommerreifen werden montiert. Häufig verrechnen Werkstätten und Reifenhändler außerdem eine Entsorgungsgebühr für die zu entsorgenden Reifen. Doch warum kostet die Altreifenentsorgung überhaupt Geld? Und was passiert mit den abgefahrenen Reifen? Die Initiative ZARE (Zertifizierte Altreifenentsorger) erklärt in diesem Interview, weshalb diese Gebühr wichtig ist und welche nachhaltigen Verwertungswege es gibt.

Frage: Warum kann ich meine alten Reifen nicht einfach kostenlos abgeben?

ZARE: Altreifen sind kein gewöhnlicher Abfall. Sie bestehen aus einer komplexen Materialmischung aus Gummi, Stahl und Textil, die eine fachgerechte Entsorgung erfordert. Da Reifen nicht verrotten – ihre Halbwertszeit beträgt rund 2000 Jahre – müssen sie gezielt in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden. Zertifizierte Entsorger übernehmen diesen Prozess und gewährleisten eine nachhaltige Verwertung. Das ist mit Aufwand und Kosten verbunden, die durch die Entsorgungsgebühr gedeckt werden können.

Frage: Was passiert mit meinen alten Reifen nach der Abgabe?

ZARE: Jeder Reifen wird zunächst händisch geprüft und sortiert. Anschließend wird er der bestmöglichen Verwertungsmethode zugeführt – das kann die Wiederverwendung, Runderneuerung, stoffliche oder chemische Verwertung sein.

Frage: Warum sollte ich darauf achten, dass meine Reifen von zertifizierten Entsorgern entsorgt werden?

ZARE: Leider gibt es immer wieder illegale Ablagerungen von Altreifen in der Natur oder unsachgemäße Entsorgungsmethoden, die die Umwelt belasten. Zertifizierte Entsorger garantieren, dass die Reifen fachgerecht verwertet werden und im Rohstoffkreislauf bleiben. So wird verhindert, dass Schadstoffe in die Umwelt gelangen oder wertvolle Materialien ungenutzt bleiben.

Frage: Ist die Entsorgungsgebühr grundsätzlich gerechtfertigt?

ZARE: Ja, denn die Gebühr für zertifizierte Entsorgung stellt sicher, dass die Reifen nachhaltig und gesetzeskonform entsorgt werden. Werkstätten und Reifenhändler müssen für die Abholung und Verwertung der Reifen zahlen. Die zertifizierte Entsorgung umfasst Transport, Sortierung und die bestmögliche Wiederverwertung – ein aufwendiger Prozess, der Kosten verursacht. Außerdem haben sich zertifizierte Entsorger verpflichtet, die Reifen nachhaltig in europäischen Verwertungsanlagen zu behandeln. Die Entsorgung in Europa mit entsprechend höheren Umweltstandards ist mit höheren Kosten verbunden als die billige, oft umweltschädliche und nicht nachhaltige Entsorgung in außereuropäischen Drittländern. Letztlich ist es eine Investition in eine saubere Umwelt und eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft.

Frage: Was kann ich als Autofahrer tun, um sicherzustellen, dass meine Altreifen richtig entsorgt werden?

ZARE: Achten Sie darauf, Ihre Altreifen nur an Werkstätten oder Händler abzugeben, die mit zertifizierten Entsorgern zusammenarbeiten. Fragen Sie nach, wie die Entsorgung organisiert ist. Mit der Wahl einer nachhaltigen Entsorgung tragen Sie aktiv zum Umweltschutz bei.

Mehr Informationen zur zertifizierten Altreifenentsorgung und zu unseren Partnern finden Sie unter: https://zertifizierte-altreifenentsorger.de

 

Über die Initiative ZARE

Die Initiative ZARE ist ein Zusammenschluss von 18 im Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) organisierten Unternehmen, davon 17 zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe. Die ZARE-Partner haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für fachgerechtes Reifenrecycling in Deutschland zu stärken. ZARE informiert den Autofahrer über die umweltgerechte Altreifenentsorgung. An 29 Standorten decken die ZARE-Partner Deutschland und die Niederlande nahezu flächendeckend ab.

Die Partner der Initiative sind:

Allgemeine Gummiwertstoff und Reifenhandels GmbH, Bender Reifen Recycling GmbH, Containertransporte Wesseler GmbH, CVS Reifen GmbH, Danninger OHG Spezialtransporte, Erwin Welzenbach Spedition GmbH, G & K Recycling Utsch GmbH, Hartung Speditions-, Handels- und Transport GmbH, HRV GmbH, KARGRO B.V., KRAIBURG Austria GmbH & Co. KG, KURZ Karkassenhandel GmbH, Mondo Reifenmarkt GmbH, MRH Mülsener Rohstoff- und Handelsgesellschaft mbH, Reifen DRAWS GmbH, Reifen Külshammer, Reifengruppe Ruhr, REIFEN OKA – Reifenhandel

 

Download

Pressemitteilung als Worddokument

Pressemitteilung als PDF-Datei

Bild: Danninger_zertifizierte Altreifenentsorgung

Bildunterschrift: Eine zertifizierte Altreifenentsorgung sorgt dafür, dass wertvolle Rohstoffe im Kreislauf bleiben und die Umwelt geschont wird.

Quelle: Danninger OHG Spezialtransporte

Quelle: Initiative ZARE

Teile diese Meldung